Können wir ohne Zucker leben?

Geposted von Marketing Holy-Fat am

Kohlenhydrate sind neben Proteinen und Fetten einer der drei Makronährstoffe, die für eine gute Ernährung unerlässlich sind. Sie versorgen den Körper mit Energie, versorgen das Gehirn mit Treibstoff und erfüllen eine Vielzahl anderer Funktionen.

Kohlenhydrate sind in vielen Arten von Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in Brot, Obst, Gemüse, Getreide und Milchprodukten.


Ist es also möglich, ohne Zucker zu leben?

Bevor wir wissen, ob es möglich ist, ohne es zu leben, wollen wir herausfinden, welche Rolle es im Körper spielt.

Die Rolle von Zucker im Körper

Bei der Einführung in das Blutsystem kann Glukose sofort in Energie umgewandelt oder als Glykogen in der Leber und den Muskeln gespeichert werden. Diese Reserve variiert von Person zu Person, aber im Durchschnitt kann ein durchschnittlich großer Mann mit einem Gewicht von 70 kg etwa 100 Gramm Glykogen in seiner Leber speichern.

Wenn der Kohlenhydratkonsum für mehrere Stunden unterbrochen wird, wird Leberglykogen in Glukose zerlegt und in den Blutkreislauf abgegeben, um den Blutzuckerspiegel auf einem angemessenen Niveau zu halten und so einen übermäßigen Abfall der Blutzuckerkonzentration zu verhindern. Im Gegensatz zu Glykogen, das in den Muskeln gespeichert ist, bleibt es lokal verfügbar, um den Energiebedarf der Muskeln zu decken, und kann nicht in das Blut abgegeben werden, um andere Zellen mit Energie zu versorgen.

Glukose stellt den Hauptbrennstoff des Gehirns dar und ist für dessen optimale Funktion und die Aufrechterhaltung seiner lebenswichtigen Funktionen wie Atmung und Übertragung von Nervensignalen unerlässlich. Das Gehirn verbraucht etwa 20 % unserer täglichen Energiezufuhr.

Lipide: ein weiterer Treibstoff für den Körper

Glukose ist nicht der einzige Brennstoff, den das Gehirn nutzen kann. Das Gehirn kann Ketone nutzen, um einen Großteil seines Energiebedarfs zu decken.

Nach einem Zeitraum von 24 bis 48 Stunden ohne Kohlenhydratzufuhr werden die Glykogenspeicher des Körpers allmählich aufgebraucht. Dabei erhöht die Leber die Produktion von hydrophilen Verbindungen, sogenannten Ketonen, die beim Abbau von Fettsäuren entstehen. Diese Ketone werden aus aufgenommenen Fetten oder den Lipidreserven des Körpers erzeugt. Sie können dann die Blut-Hirn-Schranke überwinden und dem Gehirn eine wichtige Energiequelle bereitstellen.

Studien haben ergeben, dass bei manchen Menschen, die eine strikte ketogene Diät einhalten, eine geringe Kohlenhydrataufnahme (wie zuckerhaltige Lebensmittel, Brot, Nudeln, Reis, Saft usw.) und ein hoher Fettgehalt (wie rotes Fleisch, fetter Fisch, Käse, Butter, Avocados, Nüsse und Samen usw.) können Ketone bis zu 50 % ihres Grundenergiebedarfs und sogar bis zu 70 % des Energiebedarfs des Gehirns decken.

Die ketogene Diät ist seit fast einem Jahrhundert bekannt, erfreut sich aber seit Mitte der 1990er-Jahre erneuter Beliebtheit. Sie basiert auf einer deutlichen Reduzierung der Kohlenhydrataufnahme bei gleichzeitiger deutlicher Steigerung des Lipidverbrauchs, wodurch die endogene Produktion von Ketonen angeregt wird Körper.

Für Personen, die an eine kohlenhydratreiche Ernährung gewöhnt sind und sich dafür entscheiden, Zucker aus ihrer Ernährung zu streichen, ist jedoch eine Umstellungsphase erforderlich. Das Gehirn, das es gewohnt ist, hauptsächlich mit Glukose zu funktionieren, wird noch einige Zeit auf die körpereigenen Reserven zurückgreifen. Sobald sich der Körper an eine sehr kohlenhydratarme oder kohlenhydratfreie Ernährung gewöhnt hat, beginnt das Gehirn, Ketone zu verwenden, um einen großen Teil seines Energiebedarfs zu decken, während die Leber wie angegeben die notwendige Menge an Glukose produziert, um den Rest des Bedarfs zu decken durch eine 2017 veröffentlichte Studie.


Kontraindikationen

Bei der ketogenen Ernährung ist Vorsicht geboten, da diese verschiedene, teils schwerwiegende Nebenwirkungen mit sich bringen kann. Dazu gehören starker Durst, Übelkeit und Bauchschmerzen. Darüber hinaus erfordert der durch diese Diät hervorgerufene Zustand der Ketose eine deutliche Erhöhung der Wasseraufnahme und essentieller Mineralien wie Kalzium, Kalium und Magnesium.

Darüber hinaus birgt der Verzicht auf Zucker aus der Ernährung auch Risiken. Tatsächlich ist es nahezu unmöglich, dieses Ziel zu erreichen, da die meisten Lebensmittel, selbst in geringen Mengen, Kohlenhydrate enthalten. Eine drastische Kohlenhydrat-Reduktionsdiät würde den Verzicht auf den Verzehr von Gemüse, Obst und bestimmten anderen gesundheitsfördernden Lebensmitteln bedeuten. Trotz ihres einfachen Zuckergehalts erscheint es nicht sinnvoll, ihren Verzehr einzuschränken.

Abschluss

Es ist nicht unmöglich, ohne Zucker zu leben. Es ist jedoch wichtig, eine solche Diät sorgfältig einzuhalten und durch eine ausgewogene Ernährung zu ergänzen, um Risiken zu vermeiden und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen für den betroffenen Patienten oder Sportler zu kontrollieren.

>> Zögern Sie nicht, unsere anderen Artikel zu lesen, insbesondere „ Ketogene Diät für Sportler “.

Literaturverzeichnis:

Courchesne-Loyer, A., Croteau, É., Castellano, C., St-Pierre, V., Hennebelle, M. & Cunnane, SC (2016). Umgekehrte Beziehung zwischen Gehirnglukose und Ketonstoffwechsel bei Erwachsenen während kurzzeitiger mäßiger diätetischer Ketose: Eine quantitative Positronenemissionstomographie-Studie mit zwei Tracern. Journal of Cerebral Blood Flow And Metabolism , 37 (7), 2485-2493. https://doi.org/10.1177/0271678x16669366
Sanchez, S. (2021, 21. Dezember). Können wir ohne Zucker leben? -Acai-Genuss . Acai-Genuss. https://acai-delight.fr/peut-on-vivre-sans-sucre/
Chefwissenschaftler von Quebec. (2021, 22. März). Wir können nicht ohne Zucker leben? Fake – Chefwissenschaftler von Quebec . Chefwissenschaftler von Quebec. https://www.scientifique-en-chef.gouv.qc.ca/impact-recherche/on-ne-peut-pas-vivre-sans-sucre-faux/
De Saint-Martin, A. & Bürger, M. (2013). Die ketogene Diät: eine Extremdiät? Medicine of Metabolic Diseases , 7 (2), 139-143. https://doi.org/10.1016/s1957-2557(13)70510-8
Schlienger, J. (2019). Vom Zuckergenuss zum Zuckerkrimi. Über eine Kontroverse um die öffentliche Gesundheit. Medizin metabolischer Erkrankungen , 13 (2), 156-163. https://doi.org/10.1016/s1957-2557(19)30045-8
Porta, N., Vallée, L., Boutry, E. & Auvin, S. (2009). Die ketogene Diät und ihre Varianten: Gewissheiten und Zweifel. Neurological Review , 165 (5), 430-439. https://doi.org/10.1016/j.neurol.2008.10.007
Willkommen . (nd). CHUV. https://www.chuv.ch/

← Älterer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar